| read time 5 minute read | Topic Product Information Management

Alles Was Du Über Das Google Manufacturer Center Wissen Musst

Alles Was Du Über Das Google Manufacturer Center Wissen Musst

Als Hersteller hast du deine ganz eigenen Herausforderungen bezüglich der Welt des E-Commerce. So ist beispielsweise ein großes Anliegen für dich stets korrekte und qualitativ hochwertige Produktinformationen für all die unzähligen Plattformen, auf denen du deine Produkte vertreibst, bereitstellen zu können. 

Du möchtest ein einheitliches Branding bieten, deine Product Performance analysieren können, und die Umsätze deiner Handelspartner optimieren können. Und am Besten wäre es, wenn all dies auf der weltweit beliebtesten Suchmaschine möglich wäre - Google. 

Das ist doch nicht zu viel verlangt, oder? 

Das denkt Google auch! Aus diesem Grund wurde 2015 das Google Manufacturer Center eingeführt, um Herstellern die Möglichkeit zu geben, Google als weiteren Vertriebs- und Marketingkanal zu nutzen. In diesem Artikel erhältst du eine Einführung in die Welt des Google Manufacturer Center und wir erklären dir was es ist, was es von anderen Google-Produkten unterscheidet, was es für Hersteller und Käufer bietet, wie genau es funktioniert und wie Plytix dir helfen kann das Meiste aus dieser Plattform zu holen. 

Fangen wir mit den Grundlagen an…

Was ist Google Manufacturer Center?

Das Google Manufacturer Center ist eine kostenlose Plattform, die Markenherstellern erlaubt Käufern detaillierte und umfangreiche Produktinformationen auf Google.com und anderen Google-Diensten bereitzustellen.

Mit anderen Worten: das Google Manufacturer Center soll Herstellern die Möglichkeit geben Kontrolle darüber zu haben, wie ihre Produkte online dargestellt werden. Das hilft ihnen dabei bessere Einblicke in die Leistung ihrer Produktinformationen zu erhalten, schafft ein ansprechenderes Einkaufserlebnis für Verbraucher und gibt Händlern eine genaue Datenquelle, von der sie Informationen für Ihre Produktbeschreibungen entnehmen können.

Auch wenn Google Manufacturer Center nicht als deine zentrale, zuverlässige Quelle deiner Produktinformationen fungieren kann (denn dafür benötigst du ein internes PIM-System), ist es nichtsdestotrotz ein Schritt in die richtige Richtung die allgemeine Leistung deiner Produktdaten auf Google zu verbessern, der wahrscheinlich größten und interessantesten E-Commerce Plattform heutzutage. 

Das Google Manufacturer Center kann dir dabei helfen durch einzigartige und aktuelle Produktinformationen deine Markenpräsenz und das Einkaufserlebnis deiner Kunden zu verbessern. Genaue und vollständige Produktdaten können außerdem auch die Chancen begünstigen, dass deine Produkte in Google Shopping-Anzeigen aufgelistet werden, jedes Mal wenn ein Käufer nach einem von dir angebotenen Produkt sucht. Dies wird besonders deutlich durch die Tatsache, dass Brands die ihre Produktinformationen mit Google Manufacturer Center verwalten, durchschnittlich 8 Prozent mehr Impressionen und 10 Prozent mehr Klicks verzeichnen.

Statistik über das Google Manufacturer Centre

Vermeide falsche, unvollständige oder veraltete Produktinformationen um jeden Preis. Mit dem Google Manufacturer Center hast du die volle Kontrolle über die Darstellung deiner Produkte in Google. 

Du solltest also diese Gelegenheit direkt beim Schopfe packen.

Sind Google Manufacturer Center und Google Merchant Center gleich? 

Die beiden Namen klingen zugegebenermaßen sehr gleich, was ganz schön verwirrend sein kann. Doch sie bieten tatsächlich zwei unterschiedliche Dienste: Mit dem Google Merchant Center können Einzelhändler ihre eigenen genauen Laden-, Marken- und Produktdaten hochladen, aus denen Google Shopping und andere Google-Dienste Werbeanzeigen erstellen können.

Das Google Manufacturer Center hingegen ist nur für Markenhersteller, Markeninhaber und Markenlizenzinhaber verfügbar und erlaubt Herstellern ihren Fachhändlern Informationen bereitzustellen, damit diese in ihren Listings verwendet werden können um mehr natürliche Suchergebnisse, Conversions, und ein verbessertes Einkaufserlebnis erzielen zu können. 

Auch wenn es sich nicht um dieselben Dienste handelt, gibt es sicherlich einige Überschneidungen bei den verwendeten Daten, weshalb wir dir empfehlen mit möglichst beiden Diensten zu arbeiten, wenn möglich.

Wie funktioniert das Google Manufacturer Center? 

Das Google Manufacturer Center ist nur für Hersteller und zur Zeit nur in bestimmten Ländern verfügbar. Als Hersteller gelten Markenhersteller und Markeninhaber von Produkten bzw. Einzelhändler für Produkte der eigenen Marke, die sowohl Produkte herstellen als auch die Lizenzrechte an diesen Produkten besitzen. Das Manufacturer Center ist nicht für Händler verfügbar, die ausschließlich Produkte anderer Hersteller verkaufen. Die Person, die das Konto beantragt, muss darüber hinaus nachweislich ein Mitarbeiter des Unternehmens sein. Es sind außerdem auch Einschränkungen in den Arten von Inhalten zu beachten. 

Sobald du dein Konto erstellt hast, kannst du deine Markeninformationen eintragen und verwalten. Danach geht es an den spaßigen Teil: deine Produktinformationen hochladen! 

Auch wenn nur sechs Standardattribute für jedes Produkt verlangt werden (ID, brand, title, GTIN, description und image link), gilt in der Regel: je mehr Informationen du bereitstellst, desto besser ist es. Genaue und detaillierte Produktinformationen geben nicht nur deinen Fachhändlern die Möglichkeit ansprechende Listings zu erstellen, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit dass deine Produkte bei relevanten Suchen angezeigt werden. Um das Meiste aus deinem Produktfeed zu holen, lies dir Googles hilfreiche Kurzanleitung für die Einrichtung durch.  

Die ersten Schritte mit dem Google Manufacturer Centre

Sobald deine Produktinformationen vollständig sind, leitet Google Manufacturer Center diese an deine offiziellen Händler weiter, die diese Informationen für ihre Google Shopping-Anzeigen verwenden. Je ansprechender deine Bilder, Produktbeschreibungen und Keywords sind, desto mehr Produkte können du und deine Handelspartner verkaufen!  

Neben einem verbesserten Einkaufserlebnis für deine Kunden und höheren Conversion-Raten für dich und deine Handelspartner, bietet das Google Manufacturer Center auch tiefgründige Einsichten in die Analyse deiner Product Performance. Hersteller erhalten hier Insights in die Produktimpressionen, Klicks und Klick-Rate als auch direkte Vergleiche von den entsprechenden Ergebnissen mit Produkten ähnlicher Kategorien.

Mit Analytics erhältst du endlich ein Verständnis dafür wie deine Käufer auf deine Produktdaten in Google reagieren. So kannst du die Auswirkungen deiner Optimierungen überwachen und mit den gewonnenen Erkenntnissen entsprechende angepasste Strategien für deine Produktbeschreibungen entwickeln.

Wie man so schön sagt: man kann nur das verbessern, was man auch messen kann und das Google Manufacturer Center ebnet dir den Weg um so gute Produktbeschreibungen wie nie zuvor zu erstellen.

Wie das Google Manufacturer Center für Einkäufer aussieht 

Stellen wir uns einmal vor, ein Einkäufer ist auf der Suche nach Laufschuhen für einen Marathon. Wenn diese Person nicht bereits einen ganz bestimmten Schuh im Sinn hat, ist es höchst unwahrscheinlich dass diese danach mit einem Marken- oder Schuhnamen in Google sucht. Es ist viel wahrscheinlicher dass diese Person so etwas wie “Laufschuhe für Marathon” oder “Laufschuhe Gelkissen Marathon” in die Suchmaschine eingibt. 

Diese Eingabe wird dem Einkäufer eine Reihe von bezahlten und organischen Suchergebnissen liefern. Google schaltet Anzeigen an verschiedenen Stellen auf der Suchergebnisseite: ganz oben, unten rechts und sogar unter die ersten organischen Ergebnisse vermischt. 

So sieht das Google Manufacturer Centre für Käufer aus

Bleiben wir bei unserem Beispiel mit den Laufschuhen und nehmen wir mal an, dass du Laufschuhe herstellst, von denen manche für einen Marathon perfekt geeignet sind und sogar mit Gelkissen ausgestattet sind. Wenn du das Google Manufacturer Center benutzt hast um deine Produktdaten zu optimieren, dann wird Google in der Lage sein eine Anzeige für deine Produkte zu schalten, die wichtige Informationen enthält wie einem ansprechenden Bild, Bewertungen, Preisen und Onlinehändlern, von denen Nutzer das aufgeführte Produkt in nur wenigen Klicks kaufen können. 

Sieh dir einmal selbst den Unterschied an und vergleiche einmal die Suchergebnisse von einem Hersteller, der seine Produktdaten nicht in das Google Manufacturer Center hochgeladen hat… 

Suchergebnisseite ohne optimierten Content

..und einem Hersteller, der seine Produktdaten in das Google Manufacturer Center hinzugefügt hat:

 

Suchergebnisseite mit optimierten Content

Google Manufacturer Center Erfolgsgeschichte: Mehr Impressionen und Klicks 

Wir können gar nicht oft genug betonen, wie stark die Nutzung des Google Manufacturer Center dazu beigetragen hat, mehr Besucher auf unsere Website und auf die Websites unserer Einzelhandelspartner zu leiten und letztendlich unsere Umsatzzahlen zu steigern.” - Arash Yaraghi, CEO, Safavieh

Vor der Nutzung des Google Manufacturer Center, war das internationale Möbelhaus Safavieh darauf angewiesen, dass seine Einzelhandelspartner Produktinformationen manuell an Google übermitteln. Wie zu erwarten, führte das dazu dass ihre Artikel in den Google Shopping-Anzeigen mit veralteten Bildern, Produktdaten und Videos dargestellt wurden. 

Dank des Manufacturer Center konnte Safavieh durch hochauflösende, vergrößerbare Bilder, YouTube-Videos und längeren Beschreibungen an die Spitze der Suchergebnisse gelangen.

Seit dem Hochladen von erweiterten Inhalten und Videos zur Verbesserung der Google Shopping-Anzeigen steigert Safavieh den Umsatz und bringt mehr Besucher auf die eigene Webseite und die Webseiten ihrer Einzelhandelspartner. Ihre Produkte sind auf Google viel besser auffindbar und die Impressionen sind um satte 46 Prozent gestiegen! Darüber hinaus sind die Klicks um 35 Prozent gestiegen und die Nutzer verbringen mehr Zeit als je zuvor auf den Webseiten ihrer Händler.

Hol das Meiste aus deiner Google Manufacturer Center Erfahrung mit der Hilfe von Plytix

Egal wie großartig Google Manufacturer Center für Einzelhändler, Verbraucher und Hersteller sein mag, die Aufrechterhaltung der benötigten Produktdaten ist zumeist ein sehr zeitaufwändiger und komplexer Prozess. Wenn du also nicht gerade mehrere E-Commerce Manager oder Marketingfachleute einstellen möchtest jedes Mal wenn du die Anzahl deiner SKUs erhöhen möchtest, ist es am besten für dich eine Product Information Management Software (deutsch: Produktinformationsmanagement, kurz: PIM) einzuführen. 

Du kannst natürlich auch gleich ein PIM einführen, das von Google selbst zum Premium-zertifizierten Datenpartner ernannt wurde: nämlich Plytix. 

Plytix ist eine All-In-One PIM-Plattform, mit der du deine Produktdaten ganz leicht zentralisieren, optimieren, verteilen und analysieren kannst. Und weil wir es für Marketingexperten und nicht für IT-Fachleute entwickelt haben, wird die gesamte komplexe Technologie durch eine logische und intuitive Benutzeroberfläche für den Endbenutzer verpackt. Sogar unsere Preisgestaltung ist transparent und simpel.

Der Onlinehandel ist ein stark wettbewerbsfähiger Markt und die Verbraucher von heute werden immer anspruchsvoller. Die folgenden Zahlen sprechen für sich: 40 Prozent aller Onlinekäufer haben ein Produkt bereits aufgrund von mangelnder Produktdaten zurückgegeben. Zwei Drittel von ihnen berichteten, dass sie einen Kauf wegen fehlender Informationen abgebrochen haben. Und sogar fast 90 Prozent der Onlinekäufer sagen, dass sie wahrscheinlich nicht noch einmal bei einem Händler kaufen würden, der ihnen ungenaue oder falsche Produktangaben bereitgestellt hat.

Um dir einen Wettbewerbsvorteil als Onlinehändler zu sichern, solltest du in der Lage sein können umfassende, relevante und einheitliche Produktinformationen anzubieten. Die effektivste Art und Weise dies gewährleisten zu können, ist durch die Anwendung eines PIM-Systems wie Plytix. 

Du hast ein großartiges Team an deiner Seite, das gemeinsam etwas erreichen will, was allerdings schwer ist mit manuellen oder veralteten Systemen? Teste stattdessen ein PIM wie Plytix, um deine Brand auf das nächste Level zu bringen und einen echten Nutzen aus dem Google Manufacturer Center zu ziehen.

Buche deine persönliche Demo und erfahre wie ein PIM dir zum Erfolg im E-Commerce verhelfen kann.