Geht's nur uns so, oder wird die Welt des Onlinehandels immer komplizierter?
Das digitale Zeitalter brachte regelrecht eine Explosion im Onlinehandel mit sich und mit ihr eine noch größere Explosion in den angewandten Technologien, die dazu dienen sollen die Prozesse leichter, schneller, effizienter und benutzerfreundlicher zu machen. Die richtige technische Ausstattung, das sogenannte Tech-Stack, kann über Erfolg oder Misserfolg eines Onlinehändlers im digitalen Zeitalter entscheiden. Doch die Vielzahl an Tools und Softwareoptionen, die übrigens kontinuierlich weiter wachsen, kann mehr als nur ein wenig überfordernd sein.
Wirf doch nur mal einen Blick auf dieses Ökosystem an Tools da draußen. Ganz schön schwer aus dieser Auswahl zu entscheiden wie viele und welche Tools du für einen erfolgreichen Onlineshop benötigst, oder?
Na gut, um fair zu sein: wir haben dieses Bild extra unübersichtlich und verwirrend dargestellt. Wir wollten damit verdeutlichen, wie wichtig es für Onlinehändler ist, sich darüber zu informieren, wie die verschiedenen E-Commerce Tools zusammenarbeiten und was genau sie brauchen um den perfekten Tech-Stack für ihr Onlinegeschäft zu schaffen, der ihnen zum Erfolg verhelfen wird.
Wenn du dich mehr damit auseinandersetzt, welche verschiedenen E-Commerce Tools es da draußen gibt, kannst du dieses überfordernde Tool-Ökosystem vereinfacht darstellen, sodass es in etwa so aussehen kann:
Das sieht doch schon etwas übersichtlicher aus, oder?
Wir wissen dass aller Anfang schwer ist, doch wenn du die optimalen Grundlagen für deinen E-Commerce schaffen möchtest, dann brauchst du auch das richtige E-Commerce Technology Stack an deiner Seite. Wir stellen dir die wichtigsten E-Commerce Tools vor, die jeder Onlinehändler heutzutage haben muss.
Tech Stack Deutsch
Kurz und einfach ausgedrückt: Tech-Stack steht für Technologie-Stack und ist auch bekannt unter den Namen Lösungs-Stack, Technologie-Infrastruktur oder Datenökosystem und ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Technologien und Tools, die dir dabei helfen dein Geschäft einfach effizienter betreiben zu können.
Diese 9 Tools machen ein gutes E-Commerce Tech-Stack aus
Wenn es darum geht die technologische Ausstattung für deinen Onlineshop zu wählen, die langfristig am besten für dein Unternehmen geeignet ist, ist es grundlegend in Erwägung zu ziehen wie sich die Technologie entwickelt und wie diese die E-Commerce Branche im digitalen Zeitalter weiterhin begleitet.
Wo einst Onlinehändler umständliche, teure und eigene Systeme entwickeln mussten, gibt es nun ein unendliches Angebot an SaaS-Tools (Software as a Service), die bei kombinierter Nutzung die Bedürfnisse der Einzelhändler abdeckt und ihnen ebenfalls die Möglichkeit gibt gemeinsam mit den neuen Änderungen in der Branche zu wachsen, sich anzupassen und skalieren.
Es gibt Tools, die jeden beliebigen Zweck im E-Commerce Kontext erfüllen. Doch wir sind der Meinung, dass Einzelhändler sich auf die folgenden neun Tools konzentrieren sollten, um für den E-Commerce bestens ausgerüstet zu sein:
Product Information Management
Product Information Management (PIM), auch Produktinformationsmanagement genannt, bezieht sich auf die Organisierung und Verwaltung aller produktbezogener Daten, Content und andere Materialien, die für den Vertrieb deiner Produkte nötig sind, sei es online oder offline.
Ein PIM-System hilft dir dabei diese Prozesse zu vereinfachen, indem eine zentrale und zuverlässige Quelle hergestellt wird (eine sog. Central Source of Truth), in der all diese Ressourcen leben und diese stets unternehmensweit aktuell und zugänglich gehalten werden. Eine PIM-Software kann auch dabei helfen die Erstellung und Optimierung von Produktdaten zu automatisieren, sowohl für den internen Nutzen als auch für die Verteilung an Marketing- und Vertriebskanäle.
Von all den potentiellen Teilen deines E-Commerce Tech-Stacks, ist ein PIM das Wichtigste. Damit Onlinehändler im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben können, müssen diese einer Omnichannel-Strategie folgen, und der beste Weg dafür ist in Begleitung eines PIMs.
Digital Asset Management
Mit Digital Asset Management (DAM) ist die zentrale Aufbewahrung und Verwaltung von unternehmensrelevanten digitalen Medien wie Bilder, Videos, AR- und VR-Visualisierungen, und viele mehr gemeint. Bei korrekter Durchführung von DAM schafft man Ordnung mit den digitalen Medien in einer zentralen Medienbibliothek, sodass diese stets einfach zu finden und zugänglich sind.
Für eine effektive Erfassung und Verwaltung aller digitalen Inhalte bedient sich ein DAM sogenannter Metadaten, die die Dateien durch eine Verschlagwortung eindeutig definieren und identifizieren und somit eine präzise Suchfunktion gewährleisten. Mit einigen DAM-Programmen kann man digitale Assets ganz leicht importieren und exportieren, eine Vorschau von Bild- und Videodateien erstellen oder Dateien konvertieren.
Wie dir vielleicht bereits aufgefallen ist, sind PIM und DAM eng miteinander verwandt. Viele PIM-Plattformen haben sogar verschiedene DAM-Funktionen integriert.
Product Lifecycle Management
Mit Product Lifecycle Management (kurz: PLM, deutsch: Produktlebenszyklusmanagement) lässt sich der Entwicklungsprozess während des gesamten Lebenszeitraumes des Produktes überwachen von der Produktidee über die Fertigung bis hin zur Demontage. So haben alle an der Produktherstellung beteiligten Parteien stets Zugriff auf wichtige Daten und Entwicklungsschritte, was eine kollaborative und nachhaltige Zusammenarbeit ermöglicht.
PLM-Software ist vielleicht nicht für alle Onlinehändler geeignet, doch es ist definitiv ein Muss für alle E-Commerce Marken, die an der Herstellung ihrer Produkte beteiligt sind.
Warenwirtschaft, oder ERP
Enterprise Resource Planning (kurz: ERP), auch Warenwirtschaft genannt, umfasst alle Kernprozesse und -daten, die für die Führung eines Unternehmens notwendig sind. So werden alle geschäftsrelevanten Daten von Finanzen über Personalwesen bis hin zu Logistik etc. mit einem ERP-System zentral aufbewahrt und verwaltet.
Doch lass dich nicht vom Namen blenden, denn der Schein trügt: ein ERP ist nämlich nicht nur für Großkonzerne gedacht, denn Einzelhändler aller Größen können von den Vorteilen einer ERP-Software profitieren. Mit einer Warenwirtschaft können nämlich nicht nur geschäftsrelevante Daten, sondern auch produktbezogene Daten wie die SKUs effizient verwaltet werden.
Falls du bereits mit einem PIM arbeitest, lässt sich dieses optimal mit einer ERP-Software für noch effizientere Arbeitsabläufe ergänzen. Mit beiden Systemen ausgestattet, kannst du nämlich Produktdaten aus deiner Warenwirtschaft exportieren und diese an dein PIM senden, wo du ihnen den letzten Schliff verleihen kannst mit Marketing Copies, Bildern und Videos aus deinem DAM. Fängst du langsam an zu sehen wie sich alle Tools im perfekten Einklang ergänzen?
E-Commerce Shopsysteme
Ein E-Commerce Shopsystem ist essentiell für alle E-Commerce Marken, da diese das Schaufenster für potentielle Kunden darstellt. Wie sonst sollen Käufer deine Produkte erwerben und Gewinn für dein Unternehmen erzielen können? Unter einer E-Commerce Plattform versteht man einen online Markplatz wie Etsy oder Amazon, oder deine eigene mit einem Content Management System (CMS) erstellte Webseite.
Aufgrund der enormen Auswahl an verschiedensten Plattformen, können diese die verschiedensten Formen annehmen. Doch im Grunde genommen erfüllen sie alle den gleichen Zweck: sie geben Einzelhändlern die Möglichkeit ihre Produkte online zu stellen und zu verkaufen um mehr Umsätze zu erzielen. Auf der Suche nach einer passenden E-Commerce Plattform hast du die Möglichkeit eine zu wählen, die bereits viele Funktionalitäten mit inbegriffen hat wie beispielsweise Webseitenmanagement, Marketing- und Verkaufsanalyse, oder du kannst eine wählen, die man ganz leicht mit anderen Tools integrieren kann, die all diese Features anbieten.
Multi-Channel E-Commerce Management
Im digitalen Zeitalter werden kontinuierlich neue Marketing- und Vertriebskanäle eingeführt. Aus diesem Grund brauchen Einzelhändler ein Tool um ihre Produktdaten zu optimieren und auf die verschiedenen Marketplaces und Plattformen verteilen zu können, natürlich unter der Voraussetzung, dass diese stets auf allen Plattformen aktuell sind.
Und genau hier kommt das Multi-Channel Management in deinem E-Commerce Tech-Stack ins Spiel. Es erlaubt dir bestimmte Prozesse zu automatisieren, die gewährleisten, dass deine Produktdaten den besonderen Anforderungen der verschiedenen Vertriebskanäle gerecht werden und dass diese kontinuierlich mit all deinen Kanälen synchronisiert werden und du dir sicher sein kannst, dass deine Produkte stets auf allen Kanälen aktualisiert sind.
Analytics
Eine der wichtigsten Tools, die dir bei deinem Unternehmenswachstum und der Umsatzsteigerung helfen, ist ein Analytics-Tool. Eine richtige Datenanalyse ist gold wert, denn Daten geben dir ein Verständnis für die Wünsche und Bedürfnisse deiner Kunden und Aufschluss über deren Verhalten. So kannst du auf Grundlage dieser Einsichten bestimmte Handlungen vornehmen, die dir dabei helfen mehr Kunden anzuziehen und besser mit ihnen zu interagieren.
Eine E-Commerce Analytics Software hilft dir dabei Daten bezüglich der Demografie und Verhaltensweisen deiner Kunden zu sammeln, organisieren und analysieren. Es sollte dir auch ein übersichtliches und personalisierbares Dashboard zur Verfügung stellen, damit du alle wichtigen Daten schnell einsehen und verstehen kannst und somit die gewonnenen Einsichten in Taten umsetzen kannst, die deinem Unternehmen zum Erfolg verhelfen.
Zahlungsabwicklung
Viele E-Commerce Plattformen sind mit integrierten Zahlungsabwicklungs-Plattformen ausgestattet, so dass du dich möglicherweise nicht einmal um die Suche nach einer solchen kümmern musst. Aber je nachdem, wie du das Software-Ökosystem deines E-Commerce aufbaust, musst du dir möglicherweise eine Software für die Zahlungsabwicklung beschaffen, die deinen Onlineshop dazu befähigt digitale Zahlungen von Kunden über das Internet zu akzeptieren.
Eine gute Zahlungsabwicklung-Software sollte mehr als nur grundlegende Zahlungsmöglichkeiten zulassen: sie sollte verschiedene Zahlungsarten abwickeln können von Kredit- und Debitkarten über PayPal bis hin zu E-Wallets oder sogar Bitcoin. Außerdem sollte sie über umfassende Sicherheitsmaßnahmen verfügen, um die Zahlungsdaten der Kunden zu schützen.
Bestands- und Auftragsverwaltungsmanagement
Für Einzelhändler, die ihre Produkte auf mehreren Kanälen verkaufen, kann es eine echte Herausforderung sein, den Bestand auf allen Kanälen stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Deshalb ist der letzte wesentliche Teil eines guten E-Commerce Tech-Stacks das Bestands- und Auftragsmanagement, das die Verkaufs- und Bestandsdaten über alle Kanäle hinweg festigt, damit diese jederzeit korrekt sind.
Diese Art von Software ist unter unterschiedlichen Namen bekannt, einer der am meisten genutzten Namen ist Order Management System (OMS). Das Wichtige ist jedoch welchen Zweck diese Software erfüllt: Sie sollte die Verarbeitung, Ausführung und den Versand all deiner Bestellungen über verschiedene Kanäle und Marketplaces hinweg automatisieren.
Die Wahl der richtigen Onlineshop Technologien ist weniger kompliziert als es scheint
Auch wenn die enorm breite Auswahl an verschiedenen Technologie-Anwendungen für deinen Onlineshop überfordernd wirken kann, zerbrich dir nicht allzu sehr den Kopf.
Wir wissen, dass es eine Menge an Tools zur Auswahl gibt und dass sich die Kosten für die Lizenzen der SaaS-Technologien schnell summieren können.
Genau aus diesem Grund solltest du dir zuerst überlegen wie du dein Software-Ökosystem intelligent perfektionieren kannst, indem du dich für Tools entscheidest, die gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Viele Software-Lösungen verfügen über sich überschneidende Funktionen, sodass du dich auf die Suche nach einem Multitalent-Tool machen solltest, das gleich mehrere Bedürfnisse deines Unternehmens deckt.
Um dir bei der Suche zu helfen haben wir die ultimative Ressource zusammengestellt, die jedes E-Commerce-Unternehmen braucht - egal, ob es sich um ein Bootstrapping-Startup oder einen erfolgreichen Großkonzern handelt. Erfahre mehr über die verschiedenen E-Commerce Technologien, erhalte einen Einblick in die Bewertungen der beliebtesten Softwareprodukte und finde heraus, welche Tools die besonderen Anforderungen deines Unternehmens erfüllen und dir helfen, dein Unternehmen auf das nächste Level zu bringen.