| read time 3 minute read | Topic Product Information Management

Warum Eindeutige Produkt-IDs Im Onlinehandel So Wichtig Sind

Eindeutige Produkt IDs im E-Commerce

Barcodes, Identifikationsnummern, Zertifikate und co. - sie alle gehören zu der Familie der Produktkennzeichnungen. 

Eine eindeutige Identifizierung deiner Produkte schafft dir eine Grundlage für den Erfolg in der heutzutage so komplexen Welt des Onlinehandels. Doch a Propos Grundlagen: wir verstehen dass diese numerischen und alphabetischen Produktkennzeichnung schnell verwirrend sein können wenn man nicht bereits mit den Konzepten dahinter vertraut ist. Keine Sorge, in diesem Blog-Artikel klären wir dich auf und erzählen dir alles, was du über diese eindeutigen Produktidentifikationen wissen musst.

Was ist eine Produktidentifikation?

Eine Produktkennzeichnung ist eine Folge von 8-14 Kennzeichen, die ein Produkt eindeutig identifizieren. Es gibt viele verschiedene Produktidentifikationsnummern, doch die gängigsten sind die Global Trade Item Number (GTIN) und Manufacturer Part Numbers (MPN). 

GTIN: die Global Trade Item Number ist wahrscheinlich die allerwichtigste Identifizierung deiner Produkte. Anhand der GTIN Nummer identifiziert Google deine Produkte in der Suche und bewertet die Qualität deiner Produktlistings. Innerhalb der GTIN-Identifizierungsnummer gibt es einige Optionen: International Standard Book Number (ISBN), International Article Numbers (IAN), Universal Product Code (UPC), European Article Number (EAN), und die Japanese Article Number (JAN). Welche Art von GTIN-Nummer deine Produkte zugeteilt bekommen hängt von der Kategorisierung deiner Produkte, der Branche und deines Standorts ab. 

Beispiel für eine GTIN Nummer im E-Commerce

Source

MPN: dieser Code wird vom Hersteller vergeben. Dieser besteht aus alphanumerischen Werten und wird benutzt um die Artikel von der Datenbank desselben Herstellers zu unterscheiden. Oftmals wird in Verbindung des MPN-Codes eine zusätzliche Identifizierung in Form der “Brand-Kennzeichnung” verwendet. 

Beispiel für einen MPN Code im Handel

Source

Du benötigst diese Nummern in jedem Fall wenn du deine Produkte auf Kanälen wie Google Shopping, eBay, Amazon, Zalando und Walmart verkaufen möchtest. Sie dienen nämlich dazu deine Produkte auf diesen Kanälen zu identifizieren und nachverfolgen zu können und sie letztendlich auf ansprechende Weise organisieren zu können.

Kleiner Hinweis: viele Preisvergleichsportale bevorzugen die GTIN über den MPN-Code in ihren Feeds. Vergewissere dich also, dass du beide Identifikationen hast.

Warum sind Produktkennzeichnungen im Onlinehandel wichtig?

Mit eindeutigen Produktidentifikationsnummern können deine Produkte nachverfolgt werden. So wie Produkte im stationären Handel einen Barcode haben, haben Produkte im Onlinehandel eine GTIN und eine MPN-Nummer. Ihre Bedeutung kommt vor allem im Multi-Channel-Vertrieb zum Vorschein, da die Identifizierungen bei der Bestandsverwaltung helfen und somit zu einer reibungslosen Lieferkette des Unternehmens verhelfen. Darüber hinaus hat der Einsatz von eindeutigen Produktkennzeichnungen auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die Optimierung deiner Produktlistings, da deine Kunden durch die dadurch entstehenden Filter- und Suchoptionen deine Produkte leichter finden können. Auch Marktplatz- und Suchmaschinencrawler können deine Brand und Produkte leichter identifizieren, und somit die Sichtbarkeit deines Produktangebotes erhöhen und Nutzern stets auf ihre Suchanfragen relevanten Content liefern.

Also, hier nochmal für dich zusammengefasst die drei Hauptvorteile von eindeutigen Produktkennzeichnungen:

1. Suchmaschinen erkennen dein Produktangebot wieder


Es werden täglich Millionen von neuen Produkten online gestellt, das muss ganz schön viel Arbeit für Suchmaschinen wie Google sein. Damit Suchmaschinen ihren Nutzern stets relevanten Content liefern können, priorisiert Google Listings, die kategorisiert sind. Warum? Ganz einfach: es hilft den Crawlern zu verstehen welche Produkte du anbietest, welche Marke dahinter steckt, und letztendlich wo deine Produkte aufgeführt werden sollten. Über Google hinaus, neigen auch Marktplätze dazu Artikel mit korrekten und vollständigen Produktinformationen aufzulisten, da diese üblicherweise für mehr User-Engagement und Konversions sorgen.

2. Deine Online-Präsenz wird erhöht 

Wenn ein Kunde online nach einem bestimmten Produkt sucht, dann spucken die Bots die Informationen aus, die der Absicht und dem Kontext der Suchanfrage entsprechen, also relevant für den Kunden sind. Wenn du also den richtigen Content bereitstellst, wie beispielsweise bestimmte Produktidentifikationsnummern, dann sendest du die richtigen Signale an Google und erhöhst die Chancen dass deine Produkte vor den richtigen Augen landen. Wie du siehst sind eindeutige Identifizierungen deiner Produkte nicht länger nur ein “Nice-To-Have”, sondern gelten als Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Onlinehandel. 

3. Steigerung deiner Konversions und deines Umsatzes

Laut Google verzeichnen Produkte, die mit einem GTIN-Code versehen sind, eine 40% höhere Klickrate, auch als Click-Through-Rate (CTR) bekannt, und erzielen in der Regel 20% mehr Umsatz. Soziale Kanäle wie Facebook brauchen ebenfalls diese Identifikationsnummern für Werbeanzeigen, da deren Algorithmus deine Anzeigen an die Surfgewohnheiten deiner Kunden anpassen. Wenn du deine Produkte auf Google bewerben möchtest, dann benötigen auch deine Anzeigen Codes. Wenn du nicht den eindeutigen Code deiner Artikel angibst, dann wird die Performance und die Qualität deines Produkteintrages darunter leiden. Anzeigen, die mangelhaft strukturiert sind, beeinträchtigen die Sichtbarkeit und das Engagement. 

“Eine eindeutige Kennzeichnung von Produkten ist unerlässlich im Onlinehandel, da diese gewährleistet dass Unternehmen und Kunden die Herkunft und einzigartige Identität eines Produktes verstehen. Das gleiche gilt auch für die Google-Suche, wo ein genaues Verständnis eines Produktes dafür sorgt dass stets das richtige Produkte dem richtigen Nutzer zur richtigen Zeit angezeigt wird”, so Randy Rockinston, Product Manager für Produktdaten bei Google Shopping. 

Wie erhalten deine Produkte diese eindeutige Kennzeichnungen?

Die Produktidentifikationsnummern kannst du über die Seite von GS1 beantragen. Diese 40 Jahre alte gemeinnützige Organisation hat sich die Aufrechterhaltung von weltweiten Standards der B2B und B2C Kommunikation zur Mission gemacht. Artikel im stationären Handel oder online auf verschiedenen Kanälen und Marktplätzen erfordern einen GTIN-Code gemäß des Standortes und der Branche. Jeder Code ist nachverfolgbar und einzigartig für deine Brand. GS1 ist zur Zeit in 110 Ländern vertreten, so kannst du also die Niederlassung in deiner Nähe kontaktieren um mit deinem E-Commerce zu starten.

Lass dich und deine Produkte online leichter finden

Gib deinen Kunden die Produktinformationen, die sie brauchen und erleichter ihnen den Weg zum Kaufabschluss. Durch die Angabe dieser Produktidentifikationsnummern auf deiner Webseite, sind deine Produkte für Nutzer leichter zu finden, vertrauenswürdig und seriös. Außerdem dienen dir diese Kennzeichnungen auch dafür um Informationen über deine Nutzer zu sammeln, von Suchverläufen, zu Kundenbewertungen und vielem mehr. 

Bewahre deine Produktkennzeichnungen gemeinsam mit deinem angereicherten Content in einem PIM-System auf, und erstelle Produktlistings, die auch wirklich Umsatz erzielen. Wenn du mehr über Plytix PIM erfahren möchtest, dann buche deine kostenlose Demo mit einem unserer Experten und wir beraten dich kostenlos. 

Teste Plytix kostenlos - ganz ohne Kreditkarte!