Was ist PIM?
PIM steht für Product Information Management. Damit bezieht man sich auf den Prozess alle Produktinformationen an einem Ort zu zentralisieren, damit Unternehmen diese effizienter verwalten und verteilen können.
Was ist PIM Software?
Eine PIM Software ist ein Tool, das Unternehmen dabei hilft alle Produktinformationen zu zentralisieren, anzureichern und zu teilen. Dabei können in einer PIM Software alle möglichen Produktinfos gespeichert werden: SKUs, Produktbeschreibungen, bishin zu Preisen und Kundenbewertungen.
Durch die Zusammenarbeit mit deinem Team in einer zentralen Datenbank (wie einem PIM-System) kannst du ganz einfach sicherstellen, dass deine Produktinfos über alle Kanäle hinweg einheitlich und aktuell sind. Außerdem spart ihr eine Menge Zeit und Geld, indem ihr alle manuellen Aufgaben rund um das Produktinformationsmanagement automatisiert.
Es gibt zwei Hauptarten von PIM Systemen
1. Open-Source PIM
Open-Source PIM ist eine PIM Software, bei der du vollen Zugriff auf den ursprünglichen Quellcode hast. Dadurch kannst du jederzeit neue Funktionen hinzufügen und bestehende Funktionen des PIM-Systems aktualisieren. Die Lösung ist also völlig anpassbar.
Du solltest aber bedenken, dass diese Änderungen nur von Programmierern durchgeführt werden können.
2. SaaS PIM
SaaS-PIM ist eine PIM Software, die von einem Drittanbieter entwickelt und verwaltet wird. Hier kannst du also keine Änderungen an dem Tool vornehmen und kannst die vom Anbieter angebotenen Features nutzen.
Bei dieser Art von Software musst du üblicherweise für die Lizenz über ein Abonnement zahlen. Hier brauchst du keine eigenen Programmierer, da der PIM Anbieter sich um alles kümmert.
PIM Software ist unter vielen Begriffen bekannt, hier ein paar Beispiele
Product Resource Management (PRM)
Product Experience Management (PXM)
Product Data Management (PDM)
Product Content Management (PCM)
Product Catalog Management (PCM)
Item Master
Wie passt ein PIM in deinen Tech Stack?
PIM ist heutzutage einfach grundlegend für ein leistungsstarkes E-Commerce Tech Stack.
Enterprise Planning Resource (ERP)
ERP ist ein System, das dir hilft, deine Daten im Zusammenhang mit deinem täglichen Geschäftsbetrieb zu verwalten. ERP und PIM Systeme werden oft fälschlicherweise für dasselbe gehalten, das stimmt aber nicht. In diesem Artikel über PIM vs. ERP, erfährst du warum.

Product Information Management (PIM) mit Digital Asset Management (DAM)
PIM Software (mit DAM-Funktionen) ist eine Central Source of Truth, in der du alle Produktinformationen und Medien, die du für den Verkauf deiner Produkte brauchst, verwalten, optimieren und verteilen kannst.

Content Management System (CMS)
Mit einem CMS kannst du Content für deine Website (oder deinen Webshop) verwalten und veröffentlichen. Es dient als deine Online-Storefront, in der du deine Produkte direkt an deine Kunden verkaufen kannst.

Feed Management System (FMS)
FMS verwaltet deine Produktfeeds, mit denen du deine Produkte auf verschiedenen Online-Plattformen veröffentlichen kannst. Einige PIM-Systeme verfügen über integrierte Funktionen zur Verwaltung von Feeds. Erfahre hier mehr darüber wie PIM und FMS zusammenarbeiten.

Payment Software
Bei der Payment Software handelt es sich um ein Tool, das Kreditkartenzahlungen auf deiner Website verwaltet. Achte darauf, eine Software zu finden, die den Zahlungsvorgang für deine Kunden sicher und einfach macht, damit du ihnen das beste Einkaufserlebnis bieten kannst.

Versandsoftware
Eine Versandsoftware, auch Shipping-Software genannt, hilft dir bei der Versandabwicklung und der Optimierung aller damit verbundenen Versandprozesse – von der Bestellung der Ware bis hin zur Zustellung an die Kunden. Manche Funktionen überschneiden sich mit einem ERP, also halte Ausschau nach einem Tool, das auch Sinn für dich macht.

Analytics
Mit einer Analytics-Software kannst du für dich relevante E-Commerce KPIs verfolgen, analysieren und interpretieren. Die meisten E-Commerce CMS-Systeme haben integrierte Analytics-Features, aber du solltest trotzdem eine Lösung finden, die dir einen vollständigen Überblick über deine gesamten Geschäftsaktivitäten gibt.
Welche Informationen werden in einem PIM aufbewahrt?
Taxonomie
- addKategorien
- add Labels
- addProduktvarianten
- addVerknüpfungen
Grundlegende Produktdaten
- add UPCs
- add SKUs
- addProdukttitel
- addProduktbeschreibungen
Digitale Medien
- add Bilder
- add Videos
- add Gifs
- add PDFs
Marketingdaten
- add SEO Keywords
- add Produktkataloge
- add Produktblätter
- add Verkaufsmaterial
Produktdetails
- addGröße
- add Farbe
- add Material
- add Maße
Lokalisierter Content
- addMehrsprachiger Content
- add Übersetzungen
- add Preise in verschiedenen Währungen
Verkaufsinformationen
- addPreise
- add Kundenberichte
- add Bewertungen
Kanalspezifische Informationen
- addGoogle Kategorien
- add Amazon Titel
- add Mobile Beschreibung
So funktioniert ein PIM in 4 einfachen Schritten
1. Zentralisieren
Ein PIM Tool ist deine zentrale Informationsquelle, in der all deine Produktinformationen an einem Ort vereint sind, so dass du nicht mit zig Tabellen und Ordnern arbeiten musst. So muss dein Team nur einen einzigen Ort aufsuchen, um auf aktuelle und einheitliche Informationen zuzugreifen.
2. Anreichern
In einer PIM-Datenbank gibt es Funktionen, mit denen du fehlende Infos, Fehler und Unstimmigkeiten schnell erkennen und beheben kannst. Dieser glasklare Überblick über deine Produktdaten ermöglicht es dir die Qualität deiner Inhalte zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen deiner Kunden entsprechen.
3. Optimieren
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Produktlistingoptimierung (PLO) für mehr Sichtbarkeit und besseres Ranking sind mit PIM einfacher. Du kannst in Bulk Änderungen vornehmen, um sicherzustellen, dass deine Produktinfos und Bilder für all deine Kanäle optimiert sind und wichtige, Keywords und Beschreibungen enthalten.
4. Verteilen
PIM erleichtert dir auch die Verteilung deiner Produktinformationen. Dabei ist es ganz egal, ob sie auf deine Website müssen, auf verschiedene Marketplaces, oder auf Daten- und Produktblätter für deine Kunden. Ein gutes PIM automatisiert die Produktsyndizierung durch Produktfeeds und Integrationen.
Welche Vorteile bringt ein PIM?
Ein PIM bringt viele Vorteile mit sich und übernimmt die wichtigsten Aufgaben des Produktinformationsmanagements, sodass du dich auf die Vermarktung und den Verkauf deiner Produkte konzentrieren kannst, um dein Geschäft auszubauen. Mit einem PIM kannst du:
Zeit und Geld sparen
Mit einem PIM kann dein Unternehmen etwa 9,7 Millionen Dollar pro Jahr einsparen. Das ist der durchschnittliche Betrag, den Unternehmen aufgrund von schlechtem Informationsmanagement verlieren.
Deine Mitarbeiter müssen nicht mehr 25 % ihrer Zeit damit verbringen, einen Haufen von Ordnern zu durchforsten, um die richtigen Produktinfos zu finden. Sie finden die benötigten Informationen in Sekundenschnelle, da sie alle an einem Ort gespeichert sind - in deinem PIM!
Qualität deiner Produktinfos verbessern
PIM bietet dir leistungsstarke Features zum Erstellen, Bearbeiten und Optimieren aller Produktinformationen in deinem Produktkatalog - ganz egal wie groß dein Katalog ist! Und wenn du komplexe Daten mit einer Vielzahl von Produktbeziehungen und -varianten hast, keine Sorge, PIMs sind auch dafür gemacht.
Um sicherzustellen, dass du keine minderwertigen Informationen an deine Vertriebskanäle oder Kunden sendest, hilft dir PIM bei der Datenbereinigung, um sicherzustellen, dass keine doppelten, falschen oder irrelevanten Informationen vorhanden sind. Außerdem werden alle Daten gleich formatiert, so dass du deinen Kunden ein einheitliches Erlebnis garantieren kannst.
Informationen schneller und einfacher teilen
Wenn du deinen Vertriebskanälen, Handelspartnern und Kunden Produktinformationen schnell zur Verfügung stellen kannst, dann bedeutet das für dich dass du schneller Umsatz erzielen kannst. PIM macht das Teilen von Produktinfos einfacher.
Hier kannst deine Produktinfos im Handumdrehen in den verschiedensten Formaten exportieren: CSV, XML, XLSX, JSON, PDF, oder einem Online-Katalog.
Time to Market reduzieren
Mit PIM lassen sich neue Produkte schneller auf den Markt bringen. Wie? PIM automatisiert alle Aufgaben, die du erledigen musst, um deine neuen Produkte auf den Markt zu bringen und zum Verkauf bereitzustellen.
Du musst die neuen Bilder und Inhalte nur einmal in das PIM eingeben, und dein PIM sendet sie an alle deine Verkaufskanäle, sobald du bereit bist, das neue Produkt auf den Markt zu bringen. Die Hauptaufgabe des PIM besteht darin, deine Produkte schneller an deine Kunden zu bringen.
Multichannel-Präsenz stärken
Unternehmen müssen dort präsent sein, wo ihre Kunden shoppen. Doch mit dem Verkauf auf mehreren Kanälen, gibt es immer zwei große Herausforderungen:
- addDie unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Kanäle zu erfüllen
- add Die Produktinformationen an alle deine Vertriebskanäle zu senden
Mit PIM kannst du nicht nur die Verteilung deiner Produktinformationen an deine verschiedenen Kanäle automatisieren, sondern auch deine Produktinformationen so organisieren und verwalten, dass sie den jeweiligen kanalspezifischen Anforderungen entsprechen.
Verkauf und Marketing verbessern
Mit PIM kannst du zuverlässige Produktinformationen garantieren für bessere Marketingkampagnen. Darüber hinaus kannst du in einem PIM Produktbeziehungen besser verwalten für mehr Upselling-, Cross-Selling- Möglichkeiten, um deine Kunden zu weiteren Käufen zu bewegen.
PIM-Tools der nächsten Generation sind außerdem mit Funktionen zur Gestaltung von Produktblättern, Produktkatalogen und anderen vertriebsunterstützenden Materialien ausgestattet, die dich bei der Durchführung effektiver Marketingmaßnahmen unterstützen.
Zeit und Geld sparen
Mit einem PIM kann dein Unternehmen etwa 9 Millionen Euro pro Jahr einsparen. Das ist der durchschnittliche Betrag, den Unternehmen aufgrund von schlechtem Informationsmanagement verlieren.
Deine Mitarbeiter müssen nicht mehr 25 % ihrer Zeit damit verbringen, einen Haufen von Ordnern zu durchforsten, um die richtigen Produktinfos zu finden. Sie finden die benötigten Informationen in Sekundenschnelle, da sie alle an einem Ort gespeichert sind - in deinem PIM!
Qualität deiner Produktinfos verbessern
Ein PIM bietet dir leistungsstarke Features zum Erstellen, Bearbeiten und Optimieren aller Produktinformationen - ganz egal wie groß dein Katalog ist! Und wenn du komplexe Daten mit einer Vielzahl von Produktbeziehungen und -varianten hast, keine Sorge, PIMs sind auch dafür gemacht.
Um sicherzustellen, dass du keine minderwertigen Informationen an deine Vertriebskanäle oder Kunden sendest, hilft dir ein PIM bei der Datenbereinigung, um sicherzustellen, dass keine doppelten, falschen oder irrelevanten Informationen vorhanden sind. Außerdem werden alle Daten gleich formatiert, so dass du deinen Kunden ein einheitliches Erlebnis garantieren kannst.
Informationen schneller und einfacher teilen
Wenn du deinen Vertriebskanälen, Handelspartnern und Kunden Produktinformationen schnell zur Verfügung stellen kannst, dann bedeutet das für dich dass du schneller Umsatz erzielen kannst.
PIM macht das Teilen von Produktinfos einfacher. Hier kannst du deine Produktinfos im Handumdrehen in den verschiedensten Formaten exportieren: CSV, XML, XLSX, JSON, PDF, oder einem Online-Katalog.
Time to Market reduzieren
Mit einem PIM lassen sich neue Produkte schneller auf den Markt bringen. Wie? PIM automatisiert alle Aufgaben, die du erledigen musst, um deine neuen Produkte auf den Markt zu bringen und zum Verkauf bereitzustellen.
Du musst die neuen Bilder und Inhalte nur einmal in das PIM eingeben, und dein PIM sendet sie an alle deine Verkaufskanäle, sobald du bereit bist, das neue Produkt auf den Markt zu bringen. Die Hauptaufgabe des PIM besteht darin, deine Produkte schneller an deine Kunden zu bringen.
Multichannel-Präsenz stärken
Unternehmen müssen dort präsent sein, wo ihre Kunden shoppen. Doch mit dem Verkauf auf mehreren Kanälen, gibt es immer zwei große Herausforderungen:- add Die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Kanäle zu erfüllen
- add Die Produktinformationen an alle deine Vertriebskanäle zu senden
Verkauf und Marketing verbessern
Mit einem PIM kannst du zuverlässige Produktinformationen garantieren für bessere Marketingkampagnen. Darüber hinaus kannst du in einem PIM Produktbeziehungen besser verwalten für mehr Upselling-, und Cross-Selling- Möglichkeiten, um deine Kunden zu weiteren Käufen zu bewegen.
PIM-Tools der nächsten Generation sind außerdem mit Funktionen zur Erstellung von Produktblättern, Produktkatalogen und anderen vertriebsunterstützenden Materialien ausgestattet, die dich bei der Durchführung effektiver Marketingmaßnahmen unterstützen.
Wer braucht ein PIM?
Hersteller
Hersteller brauchen ein PIM, um sicherstellen zu können, dass alle ihre Handelspartner problemlos die richtigen Produktinformationen erhalten. In einem PIM können auch Online-Kataloge und Produktblätter erstellt werden, die den Verkauf an Handelspartner vereinfachen.
Marken
Marken verkaufen ihre Produkte über verschiedene Touchpoints (im eigenen Onlineshop, Marktplätze oder im Store eines Einzelhändlers). Dafür ist es wichtig, genaue Produktdaten zu haben, die sich leicht verteilen lassen. An dieser Stelle kommt PIM ins Spiel und übernimmt genau diese Aufgaben für Brands.
Großhändler/
Distributoren
PIM zentralisiert die von den Lieferanten eingehenden Produktinformationen und sorgt gleichzeitig dafür, dass diese Produktinformationen einheitlich und bereit für den Verkauf sind, wenn sie an die Käufer versendet werden.
Einzelhändler
Mit einem PIM steigern Einzelhändler ihre Produktivität und Effizienz bei der Verwaltung von Produktdaten. Und es kommt noch besser: sie liefern auch hochwertige Produktinformationen, die die Kunden sehen wollen.
Wer arbeitet normalerweise mit einem PIM?
Als Unternehmen, das Produkte verkauft, müssen unterschiedliche Teams mit den Produktinformationen arbeiten: manche mehr, manche weniger. Dabei ist es ganz natürlich, dass einige Abteilungen mehr mit dem PIM arbeiten werden, als Andere. Hier erhältst du eine Vorstellung davon, wer üblicherweise im Unternehmen am meisten mit einem PIM arbeitet.
E-Commerce und Datenteams
E-Commerce Teams können Produktdaten an einem Ort für alle Verkaufskanäle aufbereiten und entsprechend verteilen. Datenteams können währenddessen die Produktdaten leicht nachverfolgen, ohne dass sie mehrere Tabellen durchsuchen müssen, um die benötigten Daten zu finden.
Marketing und SEO-Teams
Marketingspezialisten, die viel Content verwalten müssen, um Kampagnen über mehrere Kanäle zu erstellen und zu ändern, können sich darauf verlassen, dass die Informationen korrekt und einsatzbereit sind. SEO-Spezialisten können auch Produktinhalte für verschiedene Kanäle direkt im PIM optimieren.
Vertriebsteams
Der Vertrieb kann ein PIM nutzen, um Produktdaten und Vertriebsmaterialien (wie Produktblätter und digitale Kataloge) auf Wunsch abzurufen. Dabei können sie immer die Gewissheit haben, dass es sich um die genauesten und aktuellsten Informationen handelt.
Kundenservice-Teams
Kundenservice-Teams haben jederzeit Zugriff auf die aktuellsten Produktinformationen. Wann immer also ein Kunde bestimmte Produktinformationen fordert, können Kundendienstmitarbeiter sich diese Infos einfach im PIM selbst holen.
Wann solltest du ein PIM System in Erwägung ziehen?
In diesen Fällen macht es Sinn, die Einführung eines PIM Systems in Erwägung zu ziehen:
Wenn du keinen richtigen Überblick deiner Produktinfos hast, weil sie in verschiedenen Tabellen und Systemen leben
Wie du die richtige PIM Software wählst
Performers
PIM-Software gibt es in vielen Formen und Größen. Bei so vielen Optionen ist es nicht einfach, die richtige Lösung für dich und dein Unternehmen zu finden.
Um dich bei deiner PIM-Entscheidung zu unterstützen, haben wir den "Ultimativen PIM-Ratgeber” erstellt. Dieser Leitfaden vergleicht die gängigsten PIM-Softwarelösungen auf dem Markt und hilft dir bei der Auswahl der richtigen Lösung für dein Unternehmen. Du kannst unseren kostenlosen Guide hier herunterladen:
Herunterladen
Fragen zu Plytix?
Buche eine Demo! Unser Team beantwortet all deine Fragen, sodass du die beste Entscheidung für dein Unternehmen treffen kannst.