Product Information Management
Eine Einführung ins PIM
Was ist PIM?
PIM steht für Product Information Management, auch Produktinformationsmanagement genannt. Mit einem PIM kannst du all deine Daten, deinen Content, und sonstiges Material, das du für die Vermarktung und den Vertrieb deiner Produkte benötigst, verwalten.
Welche Art von Produktinformationen müssen verwaltet werden?
Ein einziges Produkt setzt sich während seines gesamten Lebenszyklus aus vielen Daten zusammen. Mit einem guten PIM kannst du sowohl eingehende, ausgehende, als auch abteilungsübergreifende Produktinformationen verwalten, wie z.B.:
Essenzielle Produktdaten
SKUs, UPCs, Name, Titel, Beschreibungen, etc…
Taxonomie & Beziehungen
Kategorien, Label, Variationen...
Technische Spezifikationen
Maße, Materialien, Zutaten, Garantie…
Digitale Medien
Bilder, Videos, Dokumente…
Marketingdaten
Keywords, Personas, SEO Elemente...
Vertriebsinformationen
Preise, Referenzen, Kundenbewertungen...
Designspezifikationen
Stilvorlagen, Designer Hinweise, Montageanleitungen…
Kanalspezifische Informationen
Google Kategorien, Amazon Titel, Beschreibungen für Mobilversion...
Lokalisierte Informationen
Mehrsprachige Copy, Übersetzungen...
Lieferanten- und Herstellerdaten
Spreadsheets, Zertifizierungen...
PIM Systeme
Für Unternehmen, die bereit für die digitale Transformation sind, gibt es glücklicherweise viele PIM Softwarelösungen auf dem Markt. Es handelt sich um Tools, die Unternehmen dazu befähigen ihr gesamtes Produktangebot an einem Ort zu zentralisieren und zu verwalten. Dies können cloud- oder serverbasierte oder auch ganz maßgeschneiderte Lösungen sein.
PIM Software ist unter den verschiedensten Namen bekannt:
- Product Information Manager (PIM)
- Product Image Manager (PIM)
- Product Content Manager (PCM)
- Product Data Manager (PDM)
- Product Resource Manager (PRM)
- Item Master
Wie auch immer sie genannt werden, sie alle verfolgen dasselbe Ziel. Es handelt sich um Tools, die als zentrale Produktdatenbank dienen, die Informationen für die unternehmensweite Nutzung standardisieren.

Knapp daneben...ist auch daneben
Digital Asset Management (DAM)
Content Management System (CMS)
Es herrscht einige Verwirrung bezüglich der ganzen Abkürzungen. Ein DAM und CMS sind allerdings nicht für den PIM Job geeignet. Sie sind hervorragende Begleiter für ein PIM, lösen allerdings andere Probleme in Bezug auf digitalen Content.

Was kann man mit einem PIM System machen?
- Verstreute Daten bereinigen und zentralisieren
- Produktbeschreibungen und -spezifizierungen anreichern
- Fortschritte und Produktvollständigkeit verfolgen
- Bilder, Dokumente und andere Medien mit Produkten verlinken
- Produkte und Dateien kategorisieren
- Daten hochladen, verwalten und diese für Vertriebskanäle vorbereiten
- Beziehungen zwischen Produkten herstellen und verwalten
- Produktblätter erstellen und teilen
- Benutzerdefinierte Produktfeeds erstellen
- Produktdaten für die Muti-Channel-Syndizierung formatieren
- Die Erstellung und Pflege von Brand Portals automatisieren
- Product Performance analysieren
- Alle Informationen an einer zentralen Stelle finden
Was sind die Vorteile der Einführung eines PIMs?
Ein PIM System ist eine hervorragende Lösung für Unternehmen, die viele Produktinformationen unter einen Hut bringen müssen und auf mehreren Vertriebskanälen verkaufen. Die Vorteile sind tiefgreifend, insbesondere bezüglich der Produktivität. Ein PIM kann dir und deinem gesamten Team dabei helfen Zeit zu sparen, die Datenqualität zu verbessern und deine Produkte besser zu kontrollieren.
- Reduziere Fehler und Duplikate, indem du dich auf eine zentrale, zuverlässige Quelle verlässt
- Schaffe manuelle Dateneingabe und -aktualisierungen ab
- Vermarkte deine Produkte schneller als deine Konkurrenz
- Reduziere Gemeinkosten und verschwendete Ressourcen
- Beseitige Engpässe und Datensilos
- Erstelle angereicherten, einheitlichen Content, der für all deine Vertriebskanäle optimiert ist
- Verkaufe mehr mit optimierten Content und zugänglichen Daten
- Erweitere dein Produktangebot nachhaltig
- Importiere und sortiere Lieferantendaten schneller
- Steigere Kundenzufriedenheit und -bindung
Wer profitiert von einem PIM?
Vertriebsteams, die stets aktualisierte und genaue Produktdaten und -materialien benötigen.
E-Commerce Manager, die kontinuierlich Content aktualisieren, User Experience verbessern und die Konversionsraten erhöhen müssen.
Marketing-Teams, die Unmengen an Content für die Erstellung und Bearbeitung von Kampagnen über verschiedene Kanäle hinweg verwalten.
Deine Kunden, die sich darauf verlassen können, dass deine Produktinformationen korrekt und vollständig sind.

Welche Unternehmen sollten eine PIM Software benutzen?
Unternehmen aller Größen können von der Nutzung einer Product Information Management Software profitieren. Es wird allerdings zu einem wesentlichen Business-Tool wenn dein Unternehmen:
- komplexe Produktinformationen und -beziehungen verwaltet.
- mit einer Vielzahl von SKUs im Produktangebot zählt.
- auf mehreren Vertriebskanälen verkauft.
- Daten von mehreren Lieferanten sammelt.
- präzise Produktinformationen für verschiedene Teams benötigt.
- mit zu vielen manuellen Prozessen arbeitet.
- das Produktangebot mehrmals im Jahr erweitert oder wechselt.